Unsere Leistungen erstrecken sich auf alle Bereiche der heilbehandelnden Ergotherapie. Wir sind qualifiziert und haben langjährige Erfahrungen bei der Behandlung und Therapie von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Gerne informieren wir Sie in einem ersten Beratungsgespräch ausführlich über unsere Behandlungsmethoden und deren Vorteilen für Sie. Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf Sie!
Kinder lernen spielerisch, erobern dabei neue Fertigkeiten und können so Entwicklungsstörungen und Verzögerungen aufholen. Ihr Selbstbewusstsein wächst, die Familie und das soziale Umfeld können aufatmen.
Pädiatrie
Ergotherapie in der Pädiatrie wendet sich an Kinder vom Säuglings- bis ins Jugendalter, wenn ihre Entwicklung verzögert ist, sie in ihrer Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Behinderung bedroht oder betroffen sind.
Störungen können sich folgendermaßen äußern:
Von Geburt an:
Widerstand gegen Berührungen
Die Kinder sind schwer zu beruhigen
Abwehr von Zärtlichkeiten
Im Kleinkindalter:
Verzögerte Bewegungsentwicklung durch mangelhafte Wahrnehmungsaufnahme und Wahrnehmungsverarbeitung.
Im Kindergarten- und Schulalter:
Schwierigkeiten beim Dreirad-, Roller- oder Fahrradfahren
Zeigen sich im Alltag tollpatschig und ungeschickt
Neigung zu aggressivem oder oppositionellen Verhalten
Ablehnung gestalterischer Angebote ( z. B. Malen, Basteln)
Schwierigkeiten den vielfältigen Anforderungen der Schule nachzukommen
Die Ergotherapie kommt zum Einsatz bei:
Entwicklungsstörungen
Wahrnehmungsstörungen
Teilleistungsstörungen (Probleme beim Schreiben, Rechnen, Lesen)
ADS/ADHS
Verhaltensauffälligkeiten
Angeborene oder erworbene Behinderung
frühkindlicher Autismus
Konzentrationsstörungen
Verschiedene Syndrome ( z. B. Down Syndrom, Kiss-Syndrom)
Unfallschäden mit körperlichen und geistigen Behinderungen als Folge
Erwachsene gewinnen im Alter oder nach schweren körperlichen bzw. geistigen Krankheiten wieder Selbständigkeit zurück, trainieren verloren gegangene Aktivitäten und mobilisieren Kräfte.
Neurologie
Behandelt werden alle Erkrankungen des zentralen oder peripheren Nervensystems. Die Neurologie richtet sich an Menschen:
nach einem Schlaganfall
nach einer Hirnblutung
mit Multiple Sklerose
nach einem Schädel-Hirn-Trauma
bei Demenzen unterschiedlicher Ursache, z. B. Alzheimer
bei Parkinson-Syndrom
Eine ergotherapeutische Behandlung in diesem Fachbereich beinhaltet z. B.:
Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster
Anbahnung physiologischer Bewegungsmuster
Verbesserung von Koordination und Gleichgewicht
Verbesserung von Grob- und Feinmotorik
Aktivierung und Kräftigung der Muskulatur
Kontrakturprophylaxe
Esstraining
Training von Alltagsaktivitäten
Hilfsmittelberatung, -versorgung, -handhabung
Hirnleistungstraining zur Verbesserung von Gedächtnis, Merkfähigkeit, Konzentration und der räumlichen und zeitlichen Orientierung
Einsatz von handwerklichen und gestalterischen Techniken
Hat Ihr Kind Konzentrationsschwierigkeiten? Ist Ihr Kind leicht ablenkbar? Hat Ihr Kind Schulschwierigkeiten? Das Marburger-Konzentrations-Training (MKT) richtet sich an Kinder, die in der Schule und im Kindergarten leicht ablenkbar sind, sich nicht ausreichend konzentrieren können und auch bei der Bewältigung der Hausaufgaben Probleme haben. Die Kinder lernen im MKT, wie man mit Aufgaben selbständig und strukturiert umgeht.
Bereiche
Im Marburger-Konzentrations-Training werden verschiedene Bereiche geübt:
Entspannung
Entspannung ist eine Voraussetzung für Konzentration. Für viele Kinder ist es schwierig, zur Ruhe zu kommen. Mithilfe von Phantasiereisen und Entspannungsübungen lernen sie sich hierbei systematisch zu entspannen.
Reflexiver Arbeitsstil
Wie finde ich heraus, wie eine Aufgabe geht? Wie gebe ich mir selbst die richtige Anweisung zur Lösung? Wie stelle ich fest, ob ich alles richtig gemacht habe? Impulsiv arbeitende Kinder lernen, sich zu bremsen zu kontrollieren, langsame Kinder lernen, Schritt für Schritt weiterzuarbeiten.
Selbstbewusstsein
Viele Kinder erleben im Alltag ständig Misserfolge. Im MKT lernen sie, Probleme selbständig anzugehen, dass ein Fehler keine Katastrophe ist und dass die vieles schon sehr gut können. Auf diese Weise wird ihr Selbstbewusstsein gestärkt, und sie sind eher bereit weiter zu lernen.
Training aller Sinne
Hören, fühlen, riechen, schmecken. Wer mit allen Sinnen lernen kann, der lernt mehr. Wahrnehmung und Gedächtnis werden in spielerischen Übungen trainiert, die den Kindern meist sehr viel Spaß machen.
Motivation
Das Training macht den meisten Kindern Spaß – zum einen, weil sie Erfolgserlebnisse haben, zum anderen, weil sie belohnt werden. Deshalb geben sie sich Mühe und lernen vieles, was sie sonst nicht einmal versucht hätten.
Elterngespräche
Beim MKT wird nicht nur mit den Kindern trainiert. Auch die Eltern werden mit eingebunden. Es werden regelmäßig Elterngespräche stattfinden, in denen unter anderem Informationen und Tipps für die Hausaufgaben vermittelt werden.
Alle Übungen orientieren sich an den Materialien und Methoden, die von dem Marburger Schulpsychologen Dr. Krowatschek entwickelt wurden.
Der Aufbau
Die Einzelnen Trainingseinheiten werden fast schon rituell nach dem gleichem Muster durchgeführt, sodass die Vorgehensweise von den Kindern verinnerlicht wird.
Begrüßung
Dynamisches Spiel
Entspannung
Arbeitsphase
Kim-Spiele
Konzentriert-geht's-wie-geschmiert-Übungen
Spielphase
Das Marburger-Konzentrations-Training ist geeignet für Kinder und Jugendliche und wird in Gruppen durchgeführt. Es gibt Gruppen für:
Kindergarten- bis Vorschulkinder
Grundschulkinder
Jugendliche
Wenn Ihr Arzt einen Hausbesuch verordnet, kommen wir gerne zu Ihnen nach Hause und behandeln Sie in Ihrer gewohnten Umgebung. Wir sind in folgenden Gebieten im Einsatz:
Essen
Oberhausen
Mülheim
Bottrop
Floris v.h. Vossenhol ist ein Shetlander, er ist am 03.05.2012 in der Stadt Nederhemert in den Niederlanden geboren. Sein Stockmaß beträgt 98 cm. Seit Oktober 2018 ist er unser Begleiter.
Floris schmust gerne, geht gerne spazieren, springt gerne, lässt sich gerne die Mähne flechten, bürsten und striegeln. Wenn er einen guten Tag hat, lässt er sich auch gerne mal reiten. Floris befindet sich zurzeit noch in Ausbildung.